Gefahrgutlogistik ist eine Frage des Vertrauens.

Vor ein paar Tagen traf ich mich mit Oliver Oestreich, COO der Leschaco Gruppe, zu einem Gespräch über aktuelle Herausforderungen in der Gefahrgutlogistik. Im ersten Teil ging es u.a. um Entwicklungen in der Spezialchemie, um Globalisierung, Logistik-Software und um wichtige Zertifikate für Logistiker. Im zweiten Teil dreht sich nun alles um Wissensmanagement, Batterielogistik und den Zukunftsmarkt Abfalllogistik.
Gefahrgutlogistik ist eine Frage von Kompetenz und Vertrauen

Schon seit 2003 ist Oliver Oestreich Mitglied der Geschäftsleitung der Leschaco Gruppe. Er verantwortet dort als Chief Operating Officer (COO) das weltweite Speditionsgeschäft in der Seefracht, die Umsätze in den Branchen Chemie und Automotive und ist für Qualitätsmanagement, Umwelt, Compliance und Sicherheit verantwortlich. Die Herausforderungen der Gefahrgutlogistik, ihre Entwicklung in den vergangenen zwanzig Jahren, aber auch die aktuellen Trends kennt er wie nur wenige in der internationalen Logistik-Branche. Im April 2024 wird er sich nach einem langen Berufsleben in den Ruhestand begeben. Seinen Nachfolger Nils Fahrenholz bereitet er bereits seit mehreren Monaten auf die neuen Aufgaben vor. Für den Gefahrgut-Logistik-Blog hat sich Oliver Oestreich die Zeit genommen ausführlich mit Michael Kausch über die aktuellen Herausforderungen in der Gefahrgutlogistik und in den wichtigsten Märkten zu sprechen.
Lithiumbatterien – Ein IATA-White Paper zum Gefahrguttransport im Luftverkehr

Lithiumbatterien sind ein Gefahrgut. Das wissen wir nicht erst seit der Katastrophe des Transportschiffs „Felicity Age“, das im Frühjahr 2022 nach einem Großbrand vor den Azoren in den Fluten des Nordatlantiks versank, mutmaßlich nachdem eine Lithium-Ionen-Batterie im Ladegut in Brand geraten war. Schiffsunglücke mit Lithium-Batterien füllen nahezu regelmäßig Leitmedien und die Bücher der Versicherungsgesellschaften. Aber natürlich beschäftigt sich auch die Luftfahrt-Logistik mit den Risiken, die von Batterien ausgehen. So hat jetzt die International Air Transport Association (IATA) ein White Paper mit dem schönen Titel „Make Lithium Batteries safe to ship“ veröffentlicht. Das Papier beschäftigt sich mit Zwischenfällen mit Lithiumbatterien und mit Möglichkeiten, wie man die Batterielogistik im Luftverkehr sicherer machen kann. Wir haben uns dieses Dokument für die Leserinnen und Leser des Gefahrgut-Blogs von Leschaco einmal angesehen.
Die Vorteile von Tankcontainern gegenüber Flexibags beim Transport von gefährlichen Flüssigkeiten

Für den sicheren und effizienten Transport von Flüssigkeiten in der Gefahrgutlogistik müssen Logistikunternehmen die unterschiedlichsten Anforderungen an „ideale Transportbedingungen“ berücksichtigen. Hierbei spielen Tankcontainer und Flexibags eine große Rolle. Worin unterscheiden sich diese beiden Alternativen eigentlich? Dieser Beitrag versucht Klarheit in eine oft unübersichtliche Diskussion zu bringen. Tankcontainer sind geschlossene, robuste Behälter aus hochwertigem Edelstahl und bieten einen hohen Schutz und große Sicherheit vor äußeren Einflüssen, vor Leckagen und Kontamination. Sie sind für den Transport ganz unterschiedlicher Flüssigkeiten einsetzbar, auch für giftige Chemikalien, empfindliche Lebensmittelzutaten und pharmazeutische Produkte.
Aktuelle Herausforderungen in der Kontraktlogistik

Aktuelle Herausforderungen in der Kontraktlogistik – Die wichtigsten Kennzahlen des Global Contract Logistics Report 2023 von Ti Research Kontraktlogistik und Gefahrgutlogistik gehören für Leschaco zusammen wie Butter und Brot. Denn Kontraktlogistik spielt ihre Stärken immer dort aus, wo es um komplexe Prozesse geht, wo es nicht reicht, Waren einfach von A nach B zu transportieren, […]
Das Runde muss ins Eckige. Der Lebenszyklus eines Tankcontainers.

Das Runde muss ins Eckige. Der Lebenszyklus eines Tankcontainers. Leschaco ist einer der Pioniere der Tankcontainer-Logistik. Rund 50 Jahre setzen wir Tankcontainer für den sicheren Transport von Gefahrgütern ein. Heute verfügen wir über eine Flotte von mehr als 5.000 eigenen Tankcontainern, die weltweit im Einsatz sind. Sie sind das Rückgrat unseres Logistikgeschäfts. Es ist an […]
Jedes Sandkorn zählt: Leschaco als offizieller Berater für gefährliche Güter

Jedes Sandkorn zählt: Leschaco als offizieller Berater für gefährliche Güter Waren Sie schon einmal mit der Tatsache konfrontiert, dass bei einem internationalen Gefahrguttransport, die Vorschriften des Herkunftslandes, des internationalen Transports und die Vorschriften des Bestimmungslandes völlig gegensätzlich waren? Wie sind Sie mit diesem Problem umgegangen? Haben Sie versucht, Ihre Sendung an Zwischenstationen in der ganzen […]
Leschaco auf der 57. EPCA-Jahrestagung in Wien

Leschaco auf der 57. EPCA-Jahrestagung in Wien Vom 25. bis zum 28. September 2023 findet die mittlerweile 57. Jahrestagung der European Petrochemical Association – kurz „EPCA“ in Wien statt. Selbstverständlich ist auch Leschaco als Mitglied der Vereinigung dabei. Hier konzentrieren wir uns auf die Gewährleistung effizienter Sicherheitsstandards innerhalb der Gefahrgutbranche. In diesem Jahr dreht sich auf […]
Warehouse Netherlands

Betrachtung der volatilen Rahmenbedingungen im Markt der Gefahrgutlogistik und die Bedeutung des neuen Leschaco-Lagers in den Niederlanden Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die aktuelle Marktdynamik, auf die wirtschaftlichen Perspektiven und die Bedeutung einer konsequenten Einhaltung von Vorschriften. Wir gehen zudem auf unsere strategische Entscheidung ein, ein neues Gefahrgutlager in Moerdijk in den Niederlanden zu […]
NACD ChemEdge 2023

Vorankündigung: Leschaco auf der NACD ChemEdge 2023 Warum es für uns eine Selbstverständlichkeit ist, uns auf der diesjährigen ChemEdge 2023-Konferenz zu präsentieren, ist nicht mit einem einzigen Satz zu erklären. Daher möchte ich diesen Blogbeitrag nutzen, um sowohl Details zum Symposium selbst als auch zu unseren Teilnahmegründen zu veranschaulichen. Die diesjährige ChemEdge 2023 findet vom […]