Der Leschaco Gefahrgut-Logistik-Blog
Gefahrgut-Logistik ist Vertrauenssache. Denn Gefahrgut-Logistik erfordert nicht nur ein umfangreiches Wissen und Erfahrung, sondern auch Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur.
Die Fortschritte der Naturwissenschaft und insbesondere auch der Chemie haben unseren Lebensstandard in den vergangenen Jahrzehnten erheblich erhöht. Zugleich hat sich die Zahl der registrierten Industriechemikalien in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Heute werden etwa 350.000 verschiedene Substanzen künstlich hergestellt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich unter diesen Stoffen rund 6.000 Stoffe befinden, die als Gefahrgüter klassifiziert werden müssen.
Mit der Globalisierung, der wachsenden internationalen Arbeitsteilung steigen auch die Anforderungen an eine sichere Gefahrgut-Logistik. Leschaco will mit dem Gefahrgut-Logistik-Blog eine Plattform zum Wissenstransfer rund um das für Mensch und Natur wichtige Thema bieten.
Was ist eigentlich Gefahrgut-Logistik? Eine Definition.
Unter Gefahrgut-Logistik verstehen wir alle Prozesse rund um die Lagerung, Verpackung und den Transport gefährlicher Güter. Als gefährliche Güter definiert zum Beispiel das „Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)“ Gase, Sprengstoffe, Munition und Feuerwerkskörper, entzündbare, toxische, ansteckungsgefährliche, radioaktive, ätzende, sowie wasser- und umweltgefährdende Stoffe.
Um die Sicherheit bei diesen Prozessen durchgängig zu gewährleisten, sind besondere Technologien und Einrichtungen erforderlich, etwa Brandschutzanlagen, Löschvorrichtungen, feuersichere Trennwände und chemikalienfeste und besonders stoßsichere Behälter. Es geht aber auch um komplexes Wissen um die Kombination von Gefahrstoffen, also das Wissen, welche gefährliche Stoffe auf gar keinen Fall mit welchen Stoffen in Berührung kommen dürfen: Was darf überhaupt mit welchen Dingen gemeinsam gelagert und transportiert werden? Wie müssen Behälter gereinigt werden, die mit spezifischen Gefahrgütern in Berührung gekommen sind?
Gefahrgut-Logistik erfordert ein umfangreiches Spezialwissen und eine sorgfältige und nachhaltige Dokumentation aller Prozesse, damit Risiken minimiert und im Falle eines Unfalls Schäden weitmöglichst eingegrenzt werden können. Ein wesentlicher teil dieser Dokumentation besteht in der gewissenhaften Markierung der Gefahrgüter vor dem Transport, also in der korrekten Kennzeichnung und Zuordnung zur passenden Gefahrgutklasse. Eine korrekte Kennzeichnung ist wesentlich für eine sichere Verladung, einen korrekten Transport und ein situationsgerechtes Verfahren im Schadensfall.
Die aktuellsten Beiträge im Gefahrgut-Logistik-Blog
Gefahrgut im Kinderzimmer. Warum Spielwaren immer häufiger auf Gefahrgut-Listen auftauchen.
Immer häufiger warnen nicht nur Verbraucherschützer, sondern auch Sicherheitsexperten der Logistikindustrie vor gefährlichen Spielwaren. Häufig geht es dabei um billiges Spielzeug aus chinesischer Fertigung. Das Einfallstor für gefährliches Spielzeug sind die De-Minimis-Regeln bzw. die Importregeln für Sendungen mit geringem Wert, also für Waren, die an den Zollkontrollen vorbei geschleust werden.
Elektroschrott als Gefahrgut. Eine große Verantwortung für Logistiker
Elektroschrott, auch als E-Schrott oder Elektronikschrott bezeichnet, enthält zahlreiche gefährliche chemische Substanzen wie Blei, Quecksilber, Cadmium und bromierte Flammschutzmittel. Diese Stoffe sind als Gefahrstoffe klassifiziert, da sie giftig sind und schwerwiegende gesundheitliche Probleme bei Menschen verursachen können, wenn sie mit ihnen in Kontakt kommen.
IMDG hat die Transportbedingungen für das Gefahrgut Holzkohle verschärft
In den sieben Jahren zwischen 2015 und 2022 wurden mindestens 68 Brände auf Schiffen dokumentiert, die durch den Transport von Holzkohle verursacht wurden. Jetzt hat die International Maritime Organization IMO reagiert und den IMDG Code in wichtigen Punkten geändert. Holzkohle muss künftig ohne Ausnahme als Gefahrgut der Klasse 4.2 deklariert und transportiert werden.
Innovationen und Investitionen in der Gefahrgutlogistik
Die Digitalisierung schreitet voran. Dabei folgt die Branche der Gefahrgutlogistik in vielen Dingen den bereits aus anderen Industriebereichen bekannten Trends. Die Schwerpunkte liegen auf elektronischer Dokumentation, virtuellen Schulungen und papierlosen Vorschriften. Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Falschdeklarationen sind wichtige Themen.
Der Markt für Gefahrgutlogistik wächst deutlich
Der weltweite Markt der Gefahrgutlogistik wird zwischen 2024 und 2032 jedes Jahr um durchschnittlich 5,6 Prozent wachsen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Experten von Global Market Insights. Das würde bedeuten, dass der weltweit getätigte Umsatz mit Gefahrgütern im Logistik-Markt von 237,3 Milliarden USD in diesem Zeitraum auf 374 Milliarden USD anwachsen würde.
Hier bloggt die Redaktion des Leschaco Gefahrgut-Logistik-Blogs über Aktuelles und Hintergründiges aus der Gefahrgut-Logistik. Die Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung von Leschaco wieder, sondern immer die Position der jeweiligen Verfasser. Die Mitglieder der Redaktion kommen aus Fachmedien, Agenturen, befreundeten Unternehmen oder direkt von Leschaco. Sie erreichen uns per Email. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen.