Der Leschaco Gefahrgut-Logistik-Blog
Gefahrgut-Logistik ist Vertrauenssache. Denn Gefahrgut-Logistik erfordert nicht nur ein umfangreiches Wissen und Erfahrung, sondern auch Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur.
Die Fortschritte der Naturwissenschaft und insbesondere auch der Chemie haben unseren Lebensstandard in den vergangenen Jahrzehnten erheblich erhöht. Zugleich hat sich die Zahl der registrierten Industriechemikalien in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Heute werden etwa 350.000 verschiedene Substanzen künstlich hergestellt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich unter diesen Stoffen rund 6.000 Stoffe befinden, die als Gefahrgüter klassifiziert werden müssen.
Mit der Globalisierung, der wachsenden internationalen Arbeitsteilung steigen auch die Anforderungen an eine sichere Gefahrgut-Logistik. Leschaco will mit dem Gefahrgut-Logistik-Blog eine Plattform zum Wissenstransfer rund um das für Mensch und Natur wichtige Thema bieten.
Was ist eigentlich Gefahrgut-Logistik? Eine Definition.
Unter Gefahrgut-Logistik verstehen wir alle Prozesse rund um die Lagerung, Verpackung und den Transport gefährlicher Güter. Als gefährliche Güter definiert zum Beispiel das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)“ Gase, Sprengstoffe, Munition und Feuerwerkskörper, entzündbare, toxische, ansteckungsgefährliche, radioaktive, ätzende, sowie wasser- und umweltgefährdende Stoffe.
Um die Sicherheit bei diesen Prozessen durchgängig zu gewährleisten, sind besondere Technologien und Einrichtungen erforderlich, etwa Brandschutzanlagen, Löschvorrichtungen, feuersichere Trennwände und chemikalienfeste und besonders stoßsichere Behälter. Es geht aber auch um komplexes Wissen um die Kombination von Gefahrstoffen, also das Wissen, welche gefährliche Stoffe auf gar keinen Fall mit welchen Stoffen in Berührung kommen dürfen: Was darf überhaupt mit welchen Dingen gemeinsam gelagert und transportiert werden? Wie müssen Behälter gereinigt werden, die mit spezifischen Gefahrgütern in Berührung gekommen sind?
Gefahrgut-Logistik erfordert ein umfangreiches Spezialwissen und eine sorgfältige und nachhaltige Dokumentation aller Prozesse, damit Risiken minimiert und im Falle eines Unfalls Schäden weitmöglichst eingegrenzt werden können. Ein wesentlicher teil dieser Dokumentation besteht in der gewissenhaften Markierung der Gefahrgüter vor dem Transport, also in der korrekten Kennzeichnung und Zuordnung zur passenden Gefahrgutklasse. Eine korrekte Kennzeichnung ist wesentlich für eine sichere Verladung, einen korrekten Transport und ein situationsgerechtes Verfahren im Schadensfall.
Die aktuellsten Beiträge im Gefahrgut-Logistik-Blog

10 Praxis-Tipps für den See-Versand von Gefahrgut
10 Praxis-Tipps für den Seeversand von Gefahrgut Der Transport von Gefahrgut im Seeversand unterliegt besonderen Vorschriften. Anders als im LKW-Verkehr, bei dem nur kurze Transportstecken zurückgelegt werden und professionelle Hilfe schnell gerufen werden kann, befindet sich ein Containerschiff mitten auf dem Ozean. Bei einem Ladevolumen von 24.000 TEU, also 24.000 knapp 20 Fuß oder gut sechs Meter langen Standardcontainern kann jedes kleine Problem zum Desaster ausarten. Im Folgenden werde ich beschreiben, wie man als Versender für seine Gefahrgutsendungen bestmöglich vorsorgen kann. Zehn Punkte gilt es besonders zu beachten: Welche Gefahrgutvorschriften gelten für meine Gefahrgutsendung Verpacken markieren und labeln Sie Ihre

Smarte Speicher für Stromer: Trends in der Batterieentwicklung
Smarte Speicher für Stromer: Trends in der Batterieentwicklung Die Elektromobilität bringt Schwung in die Energiewende und ist einer ihrer Schlüsselfaktoren. Lange Zeit bremste die geringe Reichweite von E-Fahrzeugen und die mangelhafte Ladeinfrastruktur eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz. Schritt für Schritt kommt sie aber an: in der Automobilherstellung, in der Fläche und bei den Autofahrern. Die fördernden Treiber dafür sind neben neuen Technologien auch ein zunehmendes Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein sowie die Gesetzgebung. Die Politik schnürt Klimaschutzpakete, und Hersteller investieren massiv in ihre Batterieentwicklung. Verschiedene Konzepte stehen am Start. Die Batterieentwicklung folgt der Elektrifizierung der Mobilität Technologien und Materialien rund um die E-Mobilität

REACH – Damit die Chemie in der Gefahrgutlogistik stimmt
REACH – Damit die Chemie in der Gefahrgutlogistik stimmt Am 14. Oktober 2022 ist ein wichtiger Tag für den internationalen Gefahrguttransport von Chemiegütern. An diesem Tag tritt die neueste Revision der EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe in Kraft. Bekannt ist diese Verordnung unter dem Label REACH („Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“). Was ist REACH eigentlich? REACH verpflichtet alle Akteure, die mit dem Transport von Chemikalien zu tun haben, dafür Sorge zu tragen, dass diese Chemikalien jederzeit sicher verwendet werden. Hierzu müssen zu allen Chemikalien umfangreiche Informationen vorgelegt werden. Ohne Registrierung dürfen Chemikalien nicht in

Die Branche ist geladen: Aktuelle Herausforderungen in der Batterie-Logistik
Die Branche ist geladen: Aktuelle Herausforderungen in der Batterie-Logistik Die Elektrifizierung des Individualverkehrs hat erhebliche Auswirkungen auf die Logistik-Branche: Während sich die Automobil-Logistik zum Beispiel damit abfinden muss, dass sich die Anzahl der Bauteile in E-Fahrzeugen verringert, entsteht im Gefahrgut-Bereich mit der Batterie-Logistik ein neues anspruchsvolles Wachstumsfeld. Wir sind mit enormen klimabedingten Herausforderungen konfrontiert. Daher einigte sich die internationale Staatengemeinschaft im Jahr 2015 auf ein bahnbrechendes globales Klimaabkommen. Zum ersten Mal verpflichteten sich alle 195 Unterzeichnerstaaten zum Kampf gegen die Erderwärmung. Ihr Ziel ist, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau

Willkommen zum Gefahrgut-Logistik-Blog von Leschaco
Willkommen zum Gefahrgut-Logistik-Blog von Leschaco Man ist leicht versucht, den Gefahren zu entgehen, indem man ihnen ausweicht. Doch wer die Gefahr meidet, kommt erst recht darin um. Diese Erkenntnis ist letztlich der Kern der Gefahrgut-Logistik. Denn der sichere Transport von Gefahrgütern hilft, Risiken zu vermeiden. Zuletzt hat uns allen die COVID-19-Pandemie gezeigt, wie wichtig der Transport von Medikamenten, medizinischem Sauerstoff, Virenproben, klinischer Ausrüstung oder Geräten der Nuklearmedizin heute ist. Keine sichere Gesundheitsversorgung ohne Gefahrgut-Logistik. Im Fokus steht die Chemie – denn sie ist Voraussetzung für Fortschritt und Wohlstand Weltweit ist der Umsatz der chemischen Industrie, auch ohne Berücksichtigung der Pharmaproduktion,
Hier bloggt die Redaktion des Leschaco Gefahrgut-Logisitk-Blogs über Aktuelles und Hintergründiges aus der Gefahrgut-Logistik. Die Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung von Leschaco wieder, sondern immer die Position der jeweiligen Verfasser. Die Mitglieder der Redaktion kommen aus Fachmedien, Agenturen, befreundeten Unternehmen oder direkt von Leschaco. Sie erreichen uns per Email. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen.
Blog via RSS abonnieren
Beitragsarchiv
Ältere Artikel
Leschaco in Twitter
Lese-Tipps
General Logistics / Logistik allgemein
- Air Cargo News
- American Journal of Transportation
- Automotive Logistics
- Container News
- Deutsche Verkehrszeitung (German Transport Journal)
- Explortal Verzeichnis deutscher Logistik-Blogs
- Hellenic Shipping News
- RailFreight
- Seatrade Maritime News
- Shipping Watch
- Splash 247
- The Loadstar
- Transport Intelligence
- World Cargo News
Dangerous Goods Logistics / Gefahrgut-Logistik
Associations / Verbände
- American Chemistry Council (ACC)
- Asociación Nacional de Fabricantes de Pinturas y Tintas (ANAFAPYT)
- Asociaction Petroquimica Y Quimica Latinoamericana
- Associação Brasileira da Indústria Química (Abiquim)
- Bundesverband Spedition ud Logistik
- European Chemical Industry Council (Cefic)
- International Council of Chemical Associations (ICCA)
- International Maritime Organization - IMO
- Responsible Care - by The European Chemical Industry Council, AISBL
- Singapore Chemical Industry Council
- Solutions for human progress - by Chilean Industrial Chemical Association (ASIQUIM)
- Transport-Informations-Service (TIS / GDV)
- Verband der Chemischen Industrie (VCI)