leschaco logo

Der Leschaco Gefahrgut-Logistik-Blog

Gefahrgut-Logistik ist Vertrauenssache. Denn Gefahrgut-Logistik erfordert nicht nur ein umfangreiches Wissen und Erfahrung, sondern auch Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur.

Die Fortschritte der Naturwissenschaft und insbesondere auch der Chemie haben unseren Lebensstandard in den vergangenen Jahrzehnten erheblich erhöht. Zugleich hat sich die Zahl der registrierten Industriechemikalien in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Heute werden etwa 350.000 verschiedene Substanzen künstlich hergestellt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich unter diesen Stoffen rund 6.000 Stoffe befinden, die als Gefahrgüter klassifiziert werden müssen.

Mit der Globalisierung, der wachsenden internationalen Arbeitsteilung steigen auch die Anforderungen an eine sichere Gefahrgut-Logistik. Leschaco will mit dem Gefahrgut-Logistik-Blog eine Plattform zum Wissenstransfer rund um das für Mensch und Natur wichtige Thema bieten.

 

Was ist eigentlich Gefahrgut-Logistik? Eine Definition.

Unter Gefahrgut-Logistik verstehen wir alle Prozesse rund um die Lagerung, Verpackung und den Transport gefährlicher Güter. Als gefährliche Güter definiert zum Beispiel das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)“ Gase, Sprengstoffe, Munition und Feuerwerkskörper, entzündbare, toxische, ansteckungsgefährliche, radioaktive, ätzende, sowie wasser- und umweltgefährdende Stoffe.
Um die Sicherheit bei diesen Prozessen durchgängig zu gewährleisten, sind besondere Technologien und Einrichtungen erforderlich, etwa Brandschutzanlagen, Löschvorrichtungen, feuersichere Trennwände und chemikalienfeste und besonders stoßsichere Behälter. Es geht aber auch um komplexes Wissen um die Kombination von Gefahrstoffen, also das Wissen, welche gefährliche Stoffe auf gar keinen Fall mit welchen Stoffen in Berührung kommen dürfen: Was darf überhaupt mit welchen Dingen gemeinsam gelagert und transportiert werden? Wie müssen Behälter gereinigt werden, die mit spezifischen Gefahrgütern in Berührung gekommen sind?
Gefahrgut-Logistik erfordert ein umfangreiches Spezialwissen und eine sorgfältige und nachhaltige Dokumentation aller Prozesse, damit Risiken minimiert und im Falle eines Unfalls Schäden weitmöglichst eingegrenzt werden können. Ein wesentlicher teil dieser Dokumentation besteht in der gewissenhaften Markierung der Gefahrgüter vor dem Transport, also in der korrekten Kennzeichnung und Zuordnung zur passenden Gefahrgutklasse. Eine korrekte Kennzeichnung ist wesentlich für eine sichere Verladung, einen korrekten Transport und ein situationsgerechtes Verfahren im Schadensfall.

Die aktuellsten Beiträge im Gefahrgut-Logistik-Blog

Circular Economy in der Chemieindustrie

Circular Economy in der Chemieindustrie – Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Circular Economy in der Chemieindustrie – Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit <strong>In der rund 150-jährigen Geschichte der deutschen Chemieindustrie galt es bereits eine Vielzahl an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und oder geopolitischen Herausforderungen zu meistern – und jedes Mal wusste sich eines der führenden deutschen Industriesegmente inklusive aller wertschöpfenden Partner zu adaptieren und resilient aufzustellen.</strong> Mehr denn je werden aktuell die Innovationskraft, Risikobereitschaft für nachhaltige Investitionen und die Wandlungsfähigkeit gefordert. Und das unter anderem auch deshalb, weil die Kosten für einen der Hauptproduktionsträger dramatisch gestiegen sind. Das wirtschaftliche Umfeld, die Märkte und auch die Marktbegleiter sind schon immer zahlreichen Einflussfaktoren unterworfen,

> weiter lesen
Logichem

Teilnehmer der LogiChem 2023 – da stimmt mehr als nur die Chemie

Teilnehmer der LogiChem 2023 – da stimmt mehr als nur die Chemie Es ist kein Geheimnis, dass die LogiChem bereits seit mehr als 20 Jahren die Pflichtveranstaltung für Verantwortliche der weltweit führenden Chemieunternehmen ist. Supply Chain, Gefahrgutlogistik und die Optimierung von Transport und Handel stehen dabei im Fokus. Offiziell beschreibt sich das so: „Die LogiChem analysiert die wichtigsten Entscheidungen, vor denen das Lieferketten-Management führender europäischer Top-Hersteller steht.“ Ja, das stimmt wohl. Für uns als eines dieser führenden Unternehmen im Bereich Chemie-Logistik ist das durchdachte Rahmenprogramm der LogiChem immer wieder aufs Neue eine Plattform, mit der wir unser Wissen, das jahrzehntelange

> weiter lesen
Maximilian Nause im TM

Forwarding a passion. Leschaco im Tankcontainer Magazine

Forwarding a passion. Leschaco im Tankcontainer Magazine Das renommierte Tankcontainer Magazine hat mich für seine Ausgabe Dezember 2022 zur Geschichte von Leschaco, aber auch über unsere Pläne für die nächsten Jahre befragt. So hatte ich nicht nur die Chance auf unsere mehr als 2.500 Mitarbeiter in 73 Büros in mehr als 23 Ländern hinzuweisen, sondern ich konnte auch ausführlich über unsere weiteren Wachstumspläne eingehen, auf neue Märkte, neue Angebote für unsere Kunden und neue Technologien.  Natürlich ging es vor allen Dingen um unsere Aktivitäten im Bereich Tankcontainer und um aktuelle Trends und Tendenzen in der Gefahrgutlogistik. Wohin treibt uns die Digitalisierung?

> weiter lesen
Lithium Ionen Batterie

Lithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur Sicherheit

Lithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur Sicherheit Lithium-Ionen-Batterien sind brandgefährlich. Das zeigen die diversen Unfallberichte aus den vergangenen Jahren mit dramatischer Deutlichkeit. International für Aufsehen sorgte vor allem die Katastrophe des Transportschiffs „Felicity Age“, das im Frühjahr 2022 nach einem Großbrand vor den Azoren in den Fluten des Nordatlantiks versank. An Bord waren 4.000 Automobile. Einige Sachverständige halten Probleme mit Lithium-Ionen-Batterien im Ladegut für die Brandursache. Lithium-Ionen-Batterien, die Feuer fangen, können Temperaturen von mehr als 2.700 Grad Celsius erreichen. Inzwischen führten einige schwere Brandunfälle bei der Verschiffung dazu, dass erste Fährunternehmen den Transport von Elektrofahrzeugen ablehnen.

> weiter lesen
United Nations

Wie die Modellvorschriften der UN die Gefahrgut-Welt bewegen

Wie die Modellvorschriften der UN die Gefahrgut-Welt bewegen Derzeit befinden sich die Modellvorschriften der Vereinten Nationen für den Gefahrguttransport in ihrer 23. Überarbeitung. Ein Sachverständigenausschuss des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen entwickelt seit Jahrzehnten diese „UN-Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter“ (TDG): Das sogenannte „Orange Book“ erscheint alle zwei Jahre neu. Es setzt Standards für eine sichere Logistik weltweit. Der UN-Expertenunterausschuss für die Beförderung gefährlicher Güter (TDG) tagt im November zum letzten Mal in diesem Jahr. Die auf insgesamt vier Sitzungen getroffenen Beschlüsse werden im Dezember dem übergeordneten UN-Ausschuss zur endgültigen Annahme vorgelegt. Diese Änderungen werden dann in der

> weiter lesen

Hier bloggt die Redaktion des Leschaco Gefahrgut-Logisitk-Blogs über Aktuelles und Hintergründiges aus der Gefahrgut-Logistik. Die Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung von Leschaco wieder, sondern immer die Position der jeweiligen Verfasser. Die Mitglieder der Redaktion kommen aus Fachmedien, Agenturen, befreundeten Unternehmen oder direkt von Leschaco. Sie erreichen uns per Email. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen.

Blog via RSS abonnieren

Beitragsarchiv

Ältere Artikel

Leschaco in Twitter

Lese-Tipps

General Logistics / Logistik allgemein
Dangerous Goods Logistics / Gefahrgut-Logistik
Associations / Verbände