Suche
leschaco logo
Kontraktlogistik

Aktuelle Herausforderungen in der Kontraktlogistik – Die wichtigsten Kennzahlen des Global Contract Logistics Report 2023 von Ti Research

Kontraktlogistik und Gefahrgutlogistik gehören für Leschaco zusammen wie Butter und Brot. Denn Kontraktlogistik spielt ihre Stärken immer dort aus, wo es um komplexe Prozesse geht, wo es nicht reicht, Waren einfach von A nach B zu transportieren, sondern wo profundes Wissen notwendig ist, um komplizierte Logistikketten in ihrer Gänze zu überschauen und unter Kontrolle zu halten, wo sich wirklich an keiner Stelle des Prozesses ein Fehler einschleichen darf, damit nicht der komplette Prozess in Gefahr gerät. Und wo, wenn nicht beim Transport von gefährlichen Gütern, hängt nicht alles von Allem ab?

Es ist uns gelungen für den Gefahrgut-Logistik-Blog einen unabhängigen Experten der Kontrastlogistik für einen Gastbeitrag zu gewinnen. Michael Clover, Head of Commercial Development der Transport Intelligence Ltd. stellt uns exklusiv die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen „Global Contract Logistics Report 2023“ vor. Diese jährlich erscheinende Trendanalyse ist ein wichtiges Standardwerk der Kontraktlogistiker überall auf der Welt. Sein Unternehmen Ti ist ein führendes Marktforschungs- und Analyseunternehmen für Logistik und Lieferketten mit Hauptsitz in Großbritannien. Im Jahr 2002 gegründet, hat es sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre mit seinen Forschungsberichten, Konferenzen und Wissensportalen nicht nur zu einem etablierten Berater der internationalen Logistik-Branche, sondern auch der Weltbank, der UN, des Weltwirtschaftsforums und der Europäischen Kommission entwickelt.

Aktuelle Herausforderungen in der Kontraktlogistik – Die wichtigsten Kennzahlen des Global Contract Logistics Report 2023

Michael Clover

Ein Gastbeitrag von Michael Clover.
Head of Commercial Development, Transport Intelligence Ltd.

Die COVID-19-Pandemie hat den Markt für Kontraktlogistik in den vergangenen drei Jahren erheblich durcheinandergewirbelt. Gestiegene Kosten, zunehmender Wettbewerb und die angespannte Verfügbarkeit von Lagerflächen und Transportkapazitäten sind einige der wichtigsten Herausforderungen, die den Markt derzeit beeinflussen.

Kontraktlogistik – Eine Definition

Lassen sich mich eine kompakte Definition der Kontraktlogistik kurz vorausschicken. Eigentlich erklärt sich die Kontraktlogistik sehr gut aus ihrem Begriff: Sie bezeichnet ein logistisches Geschäftsmodell auf Basis eines Kontrakts, also eines Dienstleistungsvertrags. Im Gegensatz zu einem Einzelauftrag erfüllen in der Kontraktlogistik Logistikdienstleister für ihre Kunden eine Vielzahl komplexer Aufgaben im Rahmen des Supply-Chain-Managements, von der Verpackung, über den Transport bis zu Lagerhaltung, Sendungsverfolgung und Montagetätigkeiten. Diese Dienstleistungen werden dabei individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Die Kombination aus Komplexität, Integration, Individualisierung plus Langfristigkeit zeichnen also die Kontraktlogistik gegenüber anderen logistischen Geschäftsmodellen aus.

2022 war ein schwieriges Jahr für die Kontraktlogistik

Ti sieht das Jahr 2023 als Jahr der Wende in der Weltwirtschaft und erwartet für 2023 ein schwaches Wachstum der Weltwirtschaft von 2,8 % und einen langsamen Rückgang der Inflation von 8,6 % in 2022 auf 7,0 % in 2023. Natürlich trägt auch der Einmarsch Russlands in der Ukraine zur zurückhaltenden Entwicklung der Weltwirtschaft bei. Allerdings lösen sich die Unterbrechungen in den Lieferketten auf. Der vertikale E-Commerce, eine wichtige Triebkraft des Logistikmarktes in den reifen Märkten UK, Deutschland, USA und China, schwächt sich aber nach einem Pandemie-bedingtem Hoch stark ab. Auch der Automobilmarkt wird sich in 2023 nur sehr schwach entwickeln. Er leidet unter dem Wechsel zur E-Mobilität und dem sich fortsetzenden Halbleiter-Mangel.

Insgesamt dominieren also auf der Nachfrageseite negative Effekte. Dafür sehen wir auf der Angebotsseite positives zu berichten. Innovationen in der Logistiktechnologie ermöglichen eine effizientere Nutzung von Logistikflächen und beschleunigen, optimieren und verbilligen die Prozesse. Hier ist vor allem die Automatisierung der Lagerlogistik durch Roboter zu nennen. So kündigte zum Beispiel DHL Supply Chain kürzlich eine Investition von 15 Millionen US-Dollar in Robotik-Lösungen an, um die Automatisierung seiner Lager in Nordamerika zu verbessern.

Betrachten wir den globalen Kontraktlogistikmarkt, so hatte dieser im Jahr 2022 einen Wert von 273.939,5 Mio. Euro. Dieser Markt wuchs real im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,9 %. Dies war – abgesehen vom Pandemie-Jahr 2020 – die schwächste Wachstumsrate seit 2014. Relativ gut schnitt dabei noch die Region Asien-Pazifik mit einem Wachstum von 4,3 % ab. Dies ist auch die heute größte Kontraktlogistik-Region. Schwach entwickelte sich der Markt für Kontraktlogistik hingegen in den anderen beiden großen Märkten Europa (1,9 %) und Nordamerika (2,2 %).

Ein Blick auf die drei großen regionalen Märkte

Der asiatische Markt wird unverändert von China dominiert. Das Land hat in der Kontraktlogistik im vergangenen Jahr 44.829,2 Mio. € umgesetzt und damit mehr als doppelt so viel als der zweitgrößte Marktteilnehmer Japan.

Noch eindeutiger ist die Marktführerschaft der USA auf dem nordamerikanischen Markt.

Der wichtigste europäische Markt ist Deutschland, knapp gefolgt von U.K..

Der Wachstums-Trend Value Added Services spielt nur in Europa und Amerika eine Rolle

Betrachtet man diese drei großen regionalen Märkte im Detail, so unterscheiden sie sich deutlich. In Nordamerika und Europa spielen Value Added Services, als Dienstleistungen jenseits von Transport und Lagerhaltung eine erheblich größere Rolle als in Asien.

Gleichzeitig sind diese Value Added Dienste der Bereich innerhalb der Kontraktlogistik, der in den kommenden Jahren am stärksten wachsen wird. Dies verdankt sich zum einen der steigenden Nachfrage nach E-Commerce-Logistikdienstleistungen und der damit verbundenen zunehmenden Komplexität der Retourenprozesse. Insbesondere Fast Fashion hat eine der höchsten Retourenquoten, was auf die Praxis des so genannten Bracketing zurückzuführen ist, bei dem Kunden mehrere Größen eines bestimmten Artikels kaufen, um die beste Passform zu finden und dann die nicht gewünschten Artikel zurückgeben. Forrester und eMarketer schätzen den Anteil der Rücksendungen im E-Commerce auf etwa 20 %, während der Anteil der Retouren in stationären Geschäften nur zwischen 8 und 10 % liegt.

Auch der Trend zu nachhaltigen Logistikdienstleistungen trägt dazu bei, die Nachfrage nach Mehrwertdiensten wie nachhaltigen Verpackungen und Verpackungsmaterialien zu beeinflussen. Ti geht davon aus, dass der Markt für Value Added Dienste von 24.733 Mio. € in 2022 bis 2027 auf 28.771,8 Mio. € wachsen wird.

Zentrale Herausforderungen in der 3PL-Kontraktlogistik

Auf die Frage nach den größten Herausforderungen im 3PL-Markt, also im Bereich Transport- und Lager-Logistik, unter den Anbietern ergab ein klares Bild:

Die mit Abstand größte Herausforderung in den kommenden Jahren sehen die Unternehmen in den steigenden Kosten, gefolgt vom wirtschaftlichen Abschwung und vor Problemen bei der Verfügbarkeit von Lagerflächen. Auf den Plätzen 4 und 5 folgen der Fachkräftemangel und der Druck zu mehr Nachhaltigkeit.

Die Kosten für Lagerflächen waren bereits im vergangenen Jahr massiv gestiegen. Die weltweiten Mieten stiegen im Jahresvergleich um real mehr als 20 % und übertrafen damit deutlich den bisherigen Rekord von real 10 % im Jahr 2021. Einerseits war die Flächennachfrage vor allem durch das Wachstum aus dem Boom des Online-Handels gestiegen, andererseits stiegen die Baukosten für Lagerflächen zuletzt rasant an. Auch die Probleme in den Lieferketten trieben die Nachfrage nach Lagerflächen, da Just-in-time-Delivering eine stärke dezentrale Lagerhaltung von Produkten erforderlich machte. Leerstände gab es weltweit fast nirgends mehr in relevantem Umfang.

Wachstum kommt aus dem Online-Handel

Wachstumsimpulse erwarten die meisten Logistiker aus dem Online-Handel. Online-Händler verfügen häufig nicht über ausreichend Fachkräfte und Lagerkapazitäten und sind auf externe Kapazitäten und auf das Know-how von Logistik-Spezialisten angewiesen. Dies trifft auf Anbieter im hybriden Handel noch stärker zu, als auf reine Online-Händler. Die Herausforderungen für die Logistiker liegen hier primär in der Automation, in der Systemintegration, in der Ausrichtung der Logistiksysteme auf die Kundenwünsche und in einem realistischen Forecasting:

Der Innovationsdruck wächst

Die Kontraktlogistik wird sich in den kommenden Jahren, wie andere Branchen auch, den Herausforderungen der Digitalisierung stellen müssen. Ohne Automatisierung und Robotik wird die Kontraktlogistik nicht in der Lage sein, die von ihren Kunden geforderte Volatilität und den Bedarf an Einzelkommissionierung, zu bewältigen. Die Lagerautomatisierung umfasst eine Vielzahl von Technologien und Geräten, von Lager- und Bereitstellungssystemen, Kommissioniersystemen, Sortiersystemen, Förderanlagen und Palettiersystemen bis hin zu Datenerfassungsgeräten, Software und fahrerlosen Transportsystemen. Eine weitere Kategorie der Automatisierung sind Förderanlagen, die das entnommene Material bewegen und zum nächsten geeigneten Vorgang leiten.

Roboter beschleunigen die Prozesse im Lager vor allem im Online-Handel, wenn es darauf ankommt, Einzelbestellungen schnell und fehlerfrei auszuführen. Allein die Roboter-Kommissionierungstechnologie soll laut Wall Street Journal bis 2025 einen Marktwert von 1,34 Milliarden Dollar erreichen.

Auch Innovationen wie Drohnen und 3-D-Druck werden die Prozesse in der Kontraktlogistik grundlegend verändern. Drohnen werden die Lagerbestände schneller und fehlerfreier überprüfen, als dies Menschen können. 3-D-Druck wird die Notwendigkeit einer mehrstufigen Lagerhaltung tendenziell beseitigen.

Der Druck zu mehr Nachhaltigkeit ist Innovationstreiber und Herausforderung

Nachweise zur Nachhaltigkeit in allen Logistikabläufen werden für die Unternehmen der Kontraktlogistik immer wichtiger. Die meisten Unternehmen kommunizieren ihre diesbezüglichen Fortschritte auch in ihrer Unternehmenskommunikation mehr oder weniger offensiv. So streben DHL, UPS und Logisteed Japan an, bis 2050 klimaneutral zu sein. Ryder will die Flottenemissionen bis 2024 um 10 % senken, ohne sich auf längerfristige konkrete Ziele festzulegen. Die Ziele von UPS zur Verringerung der Emissionen konzentrieren sich auf die US-Inlands-Express-Aktivitäten, da hier die meisten Emissionen anfallen.

Die „grüne Lagerhaltung“, die durch neue Technologien erleichtert wird, gewinnt überall stark an Bedeutung. Der Bedarf an Sonnenkollektoren, Windenergie, intelligenter Beleuchtung und einer ganzen Reihe anderer Initiativen, um die Branche nachhaltiger zu machen, wächst überall.

Das Marktwachstum nimmt ab 2023 langsam Fahrt auf

Alles in allem erwarten die Marktforscher von Ti für 2023 ein gegenüber 2022 geringfügig höheres Wachstumstempo. So soll der Markt der Kontraktlogistik weltweit um 3,8 % auf 284.458 Mio. € wachsen. Das stärkste Wachstum wird wieder für Asien erwartet, gefolgt von der Region Mittlerer Osten/Nordafrika und dem südlichen Afrika.

Kontraktlogistik in Regionen

Die Wachstumsraten für Europa und Nordamerika sind in den nächsten fünf Jahren viel langsamer als für den asiatisch-pazifischen Raum, wobei Ti für die APAC-Region eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,9 % erwartet.

Wachstum Kontraktlogistik in 5 Jahren

Zusammenfassung: 2023 ist für die Kontraktlogistik eine Trendwende

Alles in allem lässt sich das Jahr 2023 als Jahr der Trendwende beschreiben. Der Markt nimmt langsam wieder Fahrt auf. Das Wachstum beschleunigt sich, wobei die Märkte in Europa und Nordamerika sich relativ verhalten entwickeln. Der wichtigste Wachstumstreiber ist der Trend zum (hybriden) Online-Handel. Eine große Herausforderung und Chance ist die Digitalisierung. Es bleiben als Unsicherheitsfaktoren in der Marktentwicklung: der Krieg in der Ukraine, die Verunsicherung in der Automotive-Industrie durch den Technologiewandel zur E-Mobilität und Lieferengpässe im Halbleitermarkt. Insgesamt sind die Märkte unsicherer geworden und die internationalen Lieferketten weniger stabil als in früheren Jahren. Dies alles stellt auch größere Herausforderungen an eine zeitnahe Marktanalyse und Prognostik. Wir von Ti Research stellen uns diesen Herausforderungen.

Den Global Contract Logistics Reportveröffentlichen wir jedes Jahr mit aktuellen Daten. Der Bericht untersucht aktuelle und zukünftige Markttrends und schlüsselt die brandneuen Marktgrößen, Prognosen und Segmentierungsdaten von Ti für 2022, 2023 bis 2027 auf. Er wird von Ti zum Preis von 1.495 britischen Pfund vertrieben.

Wenn Sie Fragen zur hier vorgestellten Studie oder anderen Marktforschungsdaten haben, kommen Sie bitte gerne direkt auf mich zu:

Michael Clover, mclover@ti-insight.com, +44 (0)1666 519907, www.ti-insight.com

Titelbild: enanuchit – stock.adobe.com; alle anderen Illustrationen vibrio auf der Basis von Ti

Weitere interessante Artikel

Die Vorteiler des Tankcontainers
Maximilian Nause

Das Runde muss ins Eckige. Der Lebenszyklus eines Tankcontainers.

Das Runde muss ins Eckige. Der Lebenszyklus eines Tankcontainers. Leschaco ist einer der Pioniere der Tankcontainer-Logistik. Rund 50 Jahre setzen wir Tankcontainer für den sicheren Transport von Gefahrgütern ein. Heute verfügen wir über eine Flotte von mehr als 5.000 eigenen Tankcontainern, die weltweit im Einsatz sind. Sie sind das Rückgrat unseres Logistikgeschäfts. Es ist an der Zeit, sich einmal gründlich

Weiterlesen »
Gefahrgutlogistik Mexico
Pablo Aceves

Jedes Sandkorn zählt: Leschaco als offizieller Berater für gefährliche Güter

Jedes Sandkorn zählt: Leschaco als offizieller Berater für gefährliche Güter Waren Sie schon einmal mit der Tatsache konfrontiert, dass bei einem internationalen Gefahrguttransport, die Vorschriften des Herkunftslandes, des internationalen Transports und die Vorschriften des Bestimmungslandes völlig gegensätzlich waren? Wie sind Sie mit diesem Problem umgegangen? Haben Sie versucht, Ihre Sendung an Zwischenstationen in der ganzen Welt so anzupassen, dass sie

Weiterlesen »
Leschaco in Moerdijk
Sebastian Haebler

Warehouse Netherlands

Betrachtung der volatilen Rahmenbedingungen im Markt der Gefahrgutlogistik und die Bedeutung des neuen Leschaco-Lagers in den Niederlanden Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die aktuelle Marktdynamik, auf die wirtschaftlichen Perspektiven und die Bedeutung einer konsequenten Einhaltung von Vorschriften. Wir gehen zudem auf unsere strategische Entscheidung ein, ein neues Gefahrgutlager in Moerdijk in den Niederlanden zu bauen. Wir beleuchten dabei vor

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert