Suche

Neue Online-Datenbank ECHA CHEM ist gestartet. Neue Plattform wird REACH-Informationen zu mehr als 360.000 Chemikalien veröffentlichen

Bereits seit 2016 kümmert sich die Europäische Union um die zentrale Erfassung von Chemikalien. Dazu hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) eine zentrale Online-Plattform aufgebaut. Dort werden alle registrierten Stoffe erfasst und zusätzlich viele weitere Informationen zum Umgang mit Chemikalien angeboten. Doch nach sechs Jahren konnte die dahinterliegende technische Plattform die enormen Datenmengen von mehr als 360.000 Chemikalien die gestiegenen Anforderungen der ECHA nicht mehr erfüllen. Deshalb kündigte die Europäische Chemikalienagentur schon im Jahr 2022 ein neues System an. Vor wenigen Wochen, konkret seit dem 30. Januar 2024, ist die neue Version online, erreichbar unter der Adresse https://chem.echa.europa.eu/.

Die vornehmste Aufgabe und das Ziel der ECHA ist die sichere Verwendung von Chemikalien, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Unter dieser Prämisse unterstützt die Agentur alle Unternehmen im rechtskonformen Umgang mit Chemikalien. Zu den EU-Rechtsvorschriften für Chemikalien oder Bioziden, die für Unternehmen mit Sitz innerhalb der EU verpflichtend sind, zählt unter anderem die REACH-Verordnung vom 1. Juni 2007. Sie regelt die „Registration, Evaluation, Autorisation and Restriction of Chemicals“. Unternehmen müssen ihre Stoffe bei der ECHA registrieren und mit anderen Unternehmen, die diese Stoffe ebenfalls einsetzen, zusammenarbeiten.

Die ECHA CHEM – eine verpflichtende Chemie-Datenbank für viele, eine nützliche Informationsquelle für alle

Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU sind nicht an die REACH-Verpflichtungen gebunden, selbst dann nicht, wenn sie die Produkte in das Zollgebiet der Europäischen Union exportieren. Allerdings haben die importierenden Firmen mit Sitz in der EU die Pflicht, die Anforderungen von REACH zu erfüllen. Diese importierenden Unternehmen unterliegen also der Registrierungspflicht.

Diese Registrierung wird auf der Online-Plattform veröffentlicht und ist damit für jede Person transparent und kostenlos einsehbar. Aber nicht nur das. Die ECHA-Datenbank bietet jedermann zahlreiche Hilfestellungen für den Umgang mit Chemikalien. Die Leistungen der ECHA-CHEM lassen sich am Beispiel des weit verbreiteten Stoffes Ammoniak illustrieren:

So nutzt man die ECHA CHEM

Der gesuchte Stoff wird in den Suchschlitz eingetippt. Die Datenbank weist alle registrierten Verbindungen auf, die mit Ammoniak zu tun haben. Die Liste weist die zugehörige „European Community Number“ sowie die „Chemical Abstracts Service Registry Number®“ aus.

Im zweiten Schritt erhält der User Angaben über die chemische Formel und die Anzahl der Registrierungen.

Bei Klick auf „Dossiers“ in der linken Spalte eröffnen sich dem User weiterführende Informationen rund um Ammoniak.

Das Dossier bietet unter „11 Guidance on safe use“ folgende hilfreichen Informationen an:

  • Erste-Hilfe-Maßnahmen im Falle der Inhalation von Dämpfen, von Haut- oder Augenkontakt und bei Verschlucken.
  • Geeignete Stoffe für die Feuerbekämpfung und Hinweise für den Schutz von Feuerwehrleuten.
  • Eine Anleitung, was zu tun ist in dem Fall, dass der Stoff unbeabsichtigt austritt.
  • Informationen für den Umgang und die Lagerung von Ammoniak.

Die Zukunft der ECHA CHEM

Die neue ECHA CHEM hat mit den ersten 100.000 Registrierungen einen ersten Anfang gemacht. Die Registrierungen werden kontinuierlich in das neue System übertragen und die vielen Zusatzinformationen von chemischer Formel bis hin zur Entsorgung des Stoffes vervollständigt. Dank der engen Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden in den Mitgliedstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums sowie Norwegen, Island und Lichtenstein wird das Management von Chemikalien im zweitgrößten Wirtschaftsraum der Welt zentral und standardisiert ermöglicht. (siehe hierzu auch: ECHA)

Eine enge Kooperation pflegt die ECHA auch mit internationalen Institutionen wie der „Chemical safety“ der World Health Organization (WHO) und den Vereinten Nationen, konkret der United Nations Economic Commission for Europe. Die UNECE veröffentlicht seit 2002 im Turnus von zwei Jahren ihr System GHS, das „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“, um den Umgang mit Chemikalien weltweit zu vereinheitlichen.

Die EU hat im internationalen Vergleich eine anspruchsvolle Gesetzgebung für Chemikalien. Aber darauf lässt es die Agentur der EU nicht beruhen. Sie arbeitet auch eng mit vielen anderen Regulierungsbehörden aus Nicht-EU-Ländern weltweit zusammen. Mit dem Austausch von Wissen und Erfahrungen verfolgt die ECHA das Ziel, das Management aller Chemikalien auf internationaler Ebene so weit wie möglich zu harmonisieren. Konkret geht es darum, die Datenqualität, die Einstufung und Kennzeichnung zu verbessern und so dazu beizutragen, Chemikalien sicher herzustellen, zu verwenden und bedenkliche Stoffe zu identifizieren und entsprechend zu behandeln.

Mit der ECHA CHEM betreibt die chemische Wirtschaft der Europäischen Union eine umfangreiche Datenbank, die sinnvoll weltweit genutzt werden kann. Die auch wenn die Sicherheitsvorschriften sich von Region zu Region unterscheiden, die Gefahrstoffe, mit denen wir global hantieren und die wir sicher transkontinental zu transportieren haben unterscheiden sich nicht. Die meisten der in der ECHA CHEM mit großem Aufwand und hoher Sorgfalt gesammelten Informationen haben weltweit Relevanz.

Weitere interessante Artikel

Gefährliche Stoffe im Alltag
Christopher Bartels

Gefährliche Stoffe im Alltag

In den wenigsten Familien gibt es einen Supply-Chain-Experten. Viele Menschen vergessen, dass kleine Mengen Gefahrgüter wesentlicher Bestandteil unseres Alltags sind und auch mit Sorgfalt behandelt und transportiert werden müssen. Denn auch kleine Mengen können bei unsachgemäßer Behandlung oder im beschädigten Zustand zu Verletzungen oder Verätzungen führen, Brände und Explosionen auslösen und die Umwelt verschmutzen. Denken Sie deshalb immer daran, dass Gefahrengüter in unserem täglichen Leben überall vorkommen und mit besonderer Sorgfalt behandelt werden müssen. Versteckte Komponenten können bei unsachgemäßem Gebrauch oder unprofessionellen Reparaturversuchen Verletzungen verursachen.

Weiterlesen »
Kontraktlogistik
Sebastian Haebler

Aktuelle Herausforderungen in der Kontraktlogistik

Kontraktlogistik und Gefahrgutlogistik gehören für Leschaco zusammen wie Butter und Brot. Denn Kontraktlogistik spielt ihre Stärken immer dort aus, wo es um komplexe Prozesse geht, wo es nicht reicht, Waren einfach von A nach B zu transportieren, sondern wo profundes Wissen notwendig ist, um komplizierte Logistikketten in ihrer Gänze zu überschauen und unter Kontrolle zu halten, wo sich wirklich an keiner Stelle des Prozesses ein Fehler einschleichen darf, damit nicht der komplette Prozess in Gefahr gerät. Und wo, wenn nicht beim Transport von gefährlichen Gütern, hängt nicht alles von Allem ab? Michael Clover, Head of Commercial Development der Transport Intelligence Ltd. stellt uns exklusiv die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Global Contract Logistics Report 2023 vor.

Weiterlesen »
Lithium Ionen Batterie
Michael Kausch

Lithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur Sicherheit

Lithiumbatterien sind ein Gefahrgut. Das wissen wir nicht erst seit der Katastrophe des Transportschiffs „Felicity Age“, das im Frühjahr 2022 nach einem Großbrand vor den Azoren in den Fluten des Nordatlantiks versank, mutmaßlich nachdem eine Lithium-Ionen-Batterie im Ladegut in Brand geraten war. Schiffsunglücke mit Lithium-Batterien füllen nahezu regelmäßig Leitmedien und die Bücher der Versicherungsgesellschaften. Aber natürlich beschäftigt sich auch die Luftfahrt-Logistik mit den Risiken, die von Batterien ausgehen. So hat jetzt die International Air Transport Association IATA ein White Paper mit dem schönen Titel „Make Lithium Batteries safe to ship“ veröffentlicht. Das Papier beschäftigt sich mit Zwischenfällen mit Lithiumbatterien und mit Möglichkeiten, wie man die Batterielogistik im Luftverkehr sicherer machen kann. Wir haben uns dieses Dokument für die Leserinnen und Leser des Gefahrgut-Blogs von Leschaco einmal angesehen.

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert